Tadelakt

Malerei

Graphik

 

Dorothea Engels

Vita

1972 - 1975   Bfs für Gymnastiklehrerinnen
Dore-Jakobs-Schule (Essen)
1979 - 1983   Diplomstudiengang Sozialpädagogik
1983 - 1986   Kommunikationswissenschaften,
Germanistik, Sprach- und Literaturwissenschaften
1986 - 2006   Ambulante Drogenberatung

Berufsbegleitende Zusatzausbildungen:
1990 - 1993   Institut für Tanztherapie Hamburg
2002 - 2005   Studium Malerei und Graphik
Freie Kunstakademie Rhein/Ruhr
Veit Johannes Stratmann

Austellungen

Bisherige Ausstellungen:
Mai 2003 Rundgang, Neue Kunstakademie Rhein/Ruhr, Essen-Kupferdreh
Mai 2004 Rundgang, Neue Kunstakademie Rhein/Ruhr, Krefeld
Mai 2005 Rundgang, Freie Kunstakademie Rhein/Ruhr, Krefeld
Juni - Okt. 2008 Gemeinschaftsausstellung zur Eröffnung des Beginenhofs in Essen
Okt. 2008 - Feb. 2009 "Was die Energie zum fließen bringt" , gem. Ausstellung, Beginenhof/Essen
August 2009
"Handverlesen", Zeche Zollverein Essen
September 2009 Tadelaktobjekte, Werkstattfest Möbelwerkstatt "aufMaß", Essen
November 2009 "Handverlesen", Zeche Zollverein Essen
Feb. - Okt. 2010 Tadelaktbilder "5 Wandlungsphasen", Kulturbüro- und Praxisgemeinschaft Wandastraße, Essen
September 2010
=
KUNSTspur, offene Ateliers, Essen
Dezember 2011
=
"Handverlesen", Zeche Zollverein Essen
Ostern 2013
=
Flyer Sentiero d'Arte 2013
Casa Cinque, Trarego Viggiona / Italia
Ostern 2014
=
Flyer Sentiero d'Arte 2014
Casa Cinque, Trarego Viggiona / Italia
Ostern 2015
=
Flyer Sentiero d'Arte 2015
Casa Cinque, Trarego Viggiona / Italia
Ostern 2016
=
aperto per l'arte 2016
Casa Cinque, Trarego Viggiona / Italia

Tadelakt

Der Tadelakt (gesprochen Tade-lakt, von marokkanisch/berberisch: dellek = kneten, zerdrücken; ist ein antiker marokkanischer Kalkputz. Durch die starke Verdichtung bei der Verarbeitung ergibt sich eine hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit der Beschichtung sowie ein Glanzeffekt.

Entwickelt wurde Tadelakt - nach mündlicher Überlieferung - vor mehreren tausend Jahren von Berbern zur Abdichtung von Zisternen. Später wurde er für Hamams, die islamischen Dampfbäder (auch Türkische Bäder genannt), zum hochwertigen Glanzputz weiterentwickelt und anschließend auch für Paläste verwendet.

Verarbeitung

Tadelakt wird aus einem natürlichen, hochhydraulischen Muschelkalk aus der Region um Marrakesch gewonnen. Bei der Verarbeitung wird Tadelakt mit der Kelle aufgetragen, mit Holzbrettchen und oder Kunststoffspachtel geglättet und anschließend mit (Halbedel-)Steinen (Achat) verdichtet und poliert. Dann wird die Oberfläche noch mit schwarzer Olivenölseife hydrophobiert. Die Grundmasse, das Tadelaktpulver, ist hellgräulich und kann mit Farbpigmenten, die in die nasse Masse vor dem Auftragen eingerührt werden, beliebig gefärbt werden. Original marokkanisches Tadelaktpulver wird mit Wasser angerührt und ist dann, luftdicht verschlossen, einige Tage lang verarbeitbar.

Anwendungen

Mit Tadelakt werden Beschichtungen für Wände (innen und außen), Fußböden, Badewannen, Waschbecken, Tischplatten und dergleichen hergestellt. Traditionell wird Tadelakt in Marokko von Berbern angewendet, die das Wissen von Generation zu Generation weitergeben. Inzwischen wird Tadelakt aber bereits weltweit angewendet.

Quelle: Wikipedia

Kontakt/ Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Atelier & Werkstatt
Dorothea Engels
Via Passo Piazza 5
28826 Trarego Viggiona/Italia

Telefon:  +49 171 7186248
eMail:      doro.engels@qi-movement.de